Seminare 2.0

Folgend findest du alle Seminartermine, -inhalte und -referent_innen für den peacelab Jahrgang Januar bis September 2015. Für den darauffolgenden Jahrgang ab Oktober 2015 werden die Themen und Referenten sofern möglich und passend sehr ähnlich bzw. gleich sein. Die Termine stehen dafür aber bisher noch nicht fest. Wenn du Interesse an und/oder Vorschläge für weitere Seminarthemen hast, melde ich gern bei uns.

Hier ein Überblick:

 


24./ 25. Januar 2015

Gruppen gestalten (sich).

Als stetes Abenteuer scheint die sogenannte Gruppendynamik ein undurchschaubares Chaos, aber es gibt Erkenntnisse und Erfahrungen und an diesem Wochenende nehmen wir uns Zeit dafür.
Wir werden, ausgehend von den eigenen Erlebnissen, uns miteinander und durch einander mit diesem Durcheinander befassen. Anhand von Übungen und spontanen Reflexionen will ich Euch und uns begleiten und moderiere, damit die Einzelnen und das komplexe Gruppengeflecht lernen können.

220213 dialog macht spaß - klein
Felix Kostrzewa ist ein Gemeinschaftssuchender (auf Lebenszeit?), ist Buchhändler/Kulturmanager und hat lange Sozialpsychologie studiert. Der Erfolg und seine Erkenntnisse basieren vielleicht jedoch mehr auf praktischen und konkreten Erfahrungen aus vielen verschiedenen Gruppen. Seine Favoriten unter den Modellen und Konzepten sind (derzeit) das Community Building nach Scott Peck (CB), das Dragon Dreaming nach John Croft (DrDr), die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn et al. (TZI) und die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg (GfK). Er gestaltet im Rahmen seiner Aktivitäten für das Transition Town Netzwerk in Hannover unter anderem die Utopianale und interessiert sich von Jahr zu Jahr weniger für theoretische Diskussionen über richtige und falsche Wege und Ideen. Ganz gemäß des letzten Buchs von Rob Hopkins „Einfach. Jetzt. Machen.“ und des Mottos der Utopianale „Weil es ein Morgen gibt.“ arbeitet er gern (und auch viel mit Menschen zusammen).


02. – 06. Februar 2015

Seminar zur Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

In diesem Seminar werde ich die grundlegenden Aspekte der Gewaltfreien Kommunikation vorstellen und mit den Teilnehmenden ausprobieren und üben. Was sind die 4 Schritte und wie können sie die eigene Kommunikation bereichern? Wie kann die andere Person merken, dass ich ihr zuhöre und dass ich sie wirklich verstehe? Wie kann ich mich selber klar und offen äußern? Und wie für mich einstehen und gleichzeitig mein Gegenüber nicht verletzen? Wie kann ich meine Wut entdeckeln und sie konstruktiv nutzen? Was kann mir Kraft und Energie geben? Spannende Fragen, auf die ich keine Antworten geben werde, sondern Angebote. Ich lade zu Erfahrungen und Bewusstwerdung ein und freue mich auf die Antworten der Teilnehmer_innen.

Übungsgruppe – nach dem Seminar jede zweite Woche Montag abends

Die erste Hälfte jedes Übungsgruppentreffens bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit die verschiedenen Aspekte aus dem Seminar zu üben sowie ihre Kenntnisse zu erweitern. Im zweiten Teil öffne ich den Raum für aktuelle Anliegen der Teilnehmer_innen. Sie bekommen die Möglichkeit die Gewaltfreie Kommunikation zu nutzen um eigene innere wie äußere Konflikte zu lösen und ein Stück mehr Heilung in ihr Leben zu bringen.

julian-gebken
Julian Gebken wurde `85 in Berlin geboren und wuchs dort auch auf. Seit 2004 ist die Gewaltfreien Kommunikation aus seinem Leben nicht mehr weg zu denken. Fünf Jahre später fing er selber an GFK-Seminare und -Übungsgruppen zu leiten. Zur gleichen Zeit zog er in den Lebensgarten um dort im Waldkindergarten zu arbeiten und die Gemeinschaft der jungen Menschen im Verein Achtsamkeit und Verständigung zu genießen. PeaceLab ins Leben zu rufen war für ihn ein großer Herzenswunsch: Räume schaffen für Heilung, Entwicklung und Inspiration. Seit Mai 2014 ist er glücklicher Vater, lebt mit seiner Famile am Lebensgarten und arbeitet in seinem neuen Traumjob: Elterncoach! http://www.juliangebken.de/


13. – 15. Februar 2015

Bewege, was dich bewegt! – Workshop zum Thema „Projekte machen“

Du hast schon mal überlegt, ein eigenes Projekt zu starten – aber das hat bisher noch nicht geklappt? Dein Projekt kommt nicht voran – und das willst du ändern?
Genau diesen Themen (und noch vielen mehr) wollen wir uns im Workshop „Bewege, was dich bewegt!“ widmen. Mit kreativen Methoden finden wir Deine ganz eigene Projektidee, entwickeln Projektpläne, schauen auf Projekte im Allgemeinen und darauf, was Du für Dich aus jedem einzelnen Projekt mitnehmen kannst.

SONY DSCKatrin Reinecke, Jahrgang 1976 und Dipl. Ingenieurin für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (FH) ist der Überzeugung, dass das ganze Leben ein riesiges Projekt ist 🙂 .
Selbst begegnet sie Projekten zum einen auf beruflicher Ebene als Jugendbildungsreferentin bei JANUN e.V. Dort begleitet sie seit 10 Jahren junge Menschen dabei, ihre ganz eigenen Projekte zu finden und umzusetzen und im Freiwilligenjahr, im offenen Vorstand oder ehrenamtlich in einer der zahlreichen Gruppen im JANUN-Netzwerk aktiv zu sein. FÖJ-Bildungsseminare und weitere Workshops im Bereich Projektmanagement, Kommunikation und „Lebensplanung“ bilden die Inhalte ihrer freiberuflichen Tätigkeit. Zur Wahrung ihrer persönlichen Lebensbalance widmet Katrin sich Projekten im musikalischen Bereich, bestaunt das Gemüse im Garten und engagiert sich im Kinderladen “Lindener Zwerge”.


19. – 21. Februar 2015

Friedenspädagogischer Kongress

im Gustav-Stresemann-Tagungshaus in Bad Bevensen bei Lüneburg.

Eine erste Gelegenheit für die Teilnehmenden sich und das Projekt überregional zu vernetzen bzw. Kontakte zu knüpfen. Seitens der Projektleitung wird es auf dem Kogress einen Workshop in Kooperation mit dem Projekt ‚utopista!‚ vom ven (Verband für Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V.) zum Thema “Rohstoffgerechtigkeit und Gutes Leben” geben und peacelab als Projekt vorgestellt, sowie für weitere Teilnehmer_innen und Unterstützer_innen beworben. Den Flyer mit ausführlichen Informationen findest du hier.


20. – 22. März 2015

Seminar zu Konfikten und Konfliktlösungen

Hallo liebe PeacelabteilnehmerInnen und -interessierte des Jahrgangs 2015. Wir, Jan und Cindy, wollen mit euch drei Tage verbringen, in denen es nur um euch geht! Unser Thema in diesen Tagen: Der Umgang mit Konflikten
Wie ihr im Grundlagenseminar zur Gewaltfreien Kommunikation und Mediation erfahren könnt, entstehen ,,Unstimmigkeiten im Denken, Handeln und/oder Fühlen’’ im menschlichen Miteinander auf ganz natürliche Art und Weise. Wir laden euch daher zur Reflexion ein und wollen euch fragen: Wie sehen eure Erfahrungen mit Konflikten aus? Was gefällt euch und was nicht? Wie wäre euer Traum mit ihnen umzugehen? Daraus resultierend bieten wir an mit euch gemeinsam eine Art Leitfaden zu entwickeln, wie ihr in Zukunft als Gemeinschaft mit Konflikten umgehen wollt: Wie wünscht ihr, dass diese bekannt werden und wie soll mit ihnen weiterhin umgegangen werden. Als Mittel können auch künstlerische Aspekte im Seminar Verwendung finden.

jan


Ich bin Jan Frieling, 34 Jahre alt, wohne mit meiner Lebenspartnerin Mareike und unseren Kindern Maila und Jaron seit ein paar Jahren im Lebensgarten Steyerberg. Eine einjährige Mediationsausbildung bei Christoph Hatlapa und Katharina Sander (www.gewaltfrei-steyerberg.de) hat viel Begeisterung in mir ausgelöst. Seit dieser Zeit arbeite ich u.a. meditativ auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation. Meine Erfahrung ist, dass wir im Umgang mit Konflikten manchmal ungeübt sind. Hier möchte ich mich selbst verändern und mit euch in den Austausch gehen. Ansonsten spiele ich gerne Fussball. Vielleicht mag ich auch noch mehr von mir erzählen, dass lieber im persönlichen Gespräch. Herzlich, Jan

cindy
Ich bin Cindy Gerberding, 21 Jahre alt und habe 2013/14 meine Mediationsausbildung bei Armin Torbecke, Trainer für GFK und Mediation aus dem Lebensgarten Steyerberg, gemacht. Seit dem Wintersemester 2014 studiere ich nun Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation mit dem Hauptfach Musik und Kunst im Nebenfach an der Stiftungsuniversität Hildesheim. Meine Faszination für Mediation habe ich im Studien- und Praxisjahr zu den Themen Frieden und Ökologie 2013/14, kurz project peace genannt, entwickelt. Diesen Faden verfolge ich nun weiter auf der Suche nach einem breiteren Spektrum an Austauschmöglichkeiten mithilfe der Kunst.Ich freue mich sehr darauf gemeinsam mit Jan und euch in einen Prozess zu gehen und hoffe, ihr könnt aus unserer Arbeit etwas Bereicherndes gewinnen. Mit liebem Gruß, Cindy Gerberin


09. – 13. März 2015 (Wurde verschoben- neuer Termin ist noch nicht klar!)

Transition Theater: Partizipative Theaterpädagogik für den großen Wandel

Dieser Workshop ist eine Einführung in die Methoden und Theaterformen aus dem Theater der Unterdrückten (A.Boal) und Theater zum Leben (D.Diamond). Mit Übungen und Spielen, Bildertheater, Regenbogen der Wünsche und Forumtheater werden wir gemeinsam die Krisen und Konflikte in und um uns herum erkunden und sichtbar machen. Theater ist eine der ältesten Sprachen der Menschheit und das Ziel dieser partizipativen Theaterarbeit ist es Bewusstwerdung und ästhetische Dialoge zu ermöglichen. So wird das Theater zu einem Proberaum für die innere und äußere Transformation um gemeinsam Strategien zu entwickeln und ins Handeln zu kommen.Dominik_Profil

Dominik Werner ist Vater, freiberuflicher Pädagoge und Initiator des Transition Theater. Er studierte Bildung für nachhaltige Entwicklung, Friedens- und Konfliktforschung und Theaterpädagogik in Marburg. Inspiriert von Pionieren in den Feldern der Konflikttransformation und Friedensbildung, Tiefenökologie und partizipativen Theaterpädagogik widmet er heute seine Tätigkeiten den Qualitäten von Gesundheit, Ökologie und Frieden. In Workshops, Lehraufträgen und Theaterprojekten lädt er Menschen zum Dialog ein. www.transitiontheater.net


27. – 29. März 2015

Tagung Gewaltfreie Kommunikation – Mit dem Leben tanzen: Die Sprache des Friedens

Wir wollen allen an der Gewaltfreien Kommunikation Interessierten ein Forum zum Austausch und gegenseitigem Kennenlernen bieten. Schwerpunktthema in 2015: Gemeinsam lustvoll Frieden stiften – was möchte ich beitragen? Zahlreiche Angebote an Workshops und Impulsreferaten eröffnen dabei die Gelegenheit, das weite Anwendungsspektrum der GFK kennenzulernen, zu diskutieren und Anregungen für den eigenen Alltag und die Arbeit mitzunehmen.  Wir freuen uns schon auf einen spannenden Erfahrungsaustausch. Jede/r TagungsteilnehmerIn ist herzlich eingeladen, eigene Arbeitsbereiche, Projekte und Methoden vorzustellen. Zu Beginn der Tagung wird aus allen angebotenen Beiträgen ein Programm erstellt. 

Veranstalterin ist das Zentrum Gewaltfreie Kommunikation Steyerberg e.V. in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe GFK im Bundesverband Mediation.

kathsand
Katharina Sander, Jg. 1945
Ich wurde in den Bergen Südtirols geboren. Die Schrecken des Krieges, die Geborgenheit der Berge, ein weiter Blick auf die sonnendurchfluteten Täler und die Liebe zu Pferden prägen mein Leben noch heute. Mein Bedürfnis nach Frieden erfülle ich in Mediationen, in beruflichen Fortbildungen und im Training der gewaltfreien Kommunikation, auch mit Pferden als Partnerinnen. Ich freue mich, auch in der Entwicklung einer Friedenskultur auf dem Balkan beteiligt sein zu können.


01./ 02. Juni 2015

Ich liebe mich so wie ich bin… mein Weg zur Selbstliebe und Selbstakzeptanz

Wer kennt das nicht? Oft sind wir unzufrieden mit uns, glauben, wir sind „nicht gut genug“ und können allen anderen vergeben, nur uns selbst nicht. Wie wäre es, wenn wir wirklich JA zu uns sagen könnten und uns annehmen könnten, wie wir sind?

In einem geschützten und liebevollen Raum werden wir intensive Klärungsprozesse durchlaufen und auf spielerische Weise erkennen, wie Projektionen unser Leben beeinflussen. Unser Ziel ist es, den Kreislauf von Selbstvorwürfen und Kritik zu verlassen und gestärkt und verändert wieder aufzutauchen. So kann ein Raum von Selbstliebe, Freude, Wertschätzung und Akzeptanz entstehen.

christel_smaluhn_portrait
Christel Smaluhn Ich bin Mutter von drei erwachsenen Kindern, im Jahr 1956 im Sternzeichen des Skorpion geboren, und wohne in einem schönen Holzhaus in Osterwald/Nahe Hannover. Seit über 20 Jahren arbeite ich als Heilpraktikerin und Reiki-Lehrerin in eigener Praxis und seit 2006 als Coach für die Tipping-Methode. Meine Seminarangebote sind: Seminare zur Radikalen Vergebung und Selbstakzeptanz, Zeremonien, Lachyoga, Fastenkurse, Seminarwochen auf Amrum, Frauenheilreisen in die Wüste. Es ist mir ein Anliegen, Menschen in Achtsamkeit und liebevoller Präsenz auf ihrem Weg zu innerem Wachstum und Neuorientierung zu begleiten.


04.-11. Juni 2015

peacelab Sommertreffen open space

Das peacelab Sommertreffen hat schon zwei mal statt gefunden und ist für peacelab-Interessierte und alle anderen, die Lust haben, den Sommer und das Leben zu feiern. Bisher hat es immer im Lebensgarten Steyerberg stattgefunden und wurde 2013 von dem Projektinitiator Julian Gebken mit Unterstützung von Lea Gathen und Clara Marie Hencke und 2014 vom ersten peacelab Jahrgang mit viel Liebe und Freude geplant und vorbereitet. Mehr Informationen dazu und Eindrücke wie es schließlich war, sowie die Einladung zum diesjährigen Sommertreffen findest du hier. Da es als open space gedacht ist und von dem jeweiligen Jahrgang geplant und vorbereitet wird, lassen wir uns überraschen, was uns 2015 erwarten wird :).


08. – 09. August 2015

KraftOrt Ich – Kreatives Selbstmanagement und Visionsfindung

Was ist meine Lebensaufgabe? Wie und wo kann ich meine „Lieblings-Fähigkeiten“, mein einzigartiges Sein am allerbesten einbringen und entfalten?

Frei und groß zu träumen, steht am Anfang aller Projekte -der kleinsten wie der ganz großen. Sich auf diesen Weg zu machen bedeutet, das Unsichtbare zu sehen, bevor die Welt es sieht. Die Verbindung zur Kraft der Vision ist es, die einen großen Traum in konkrete, machbare Schritte übersetzen hilft. Sie zeigt dir Wege zur Realisation wo vorher keine waren.

swana
Swana Perl über sich: Die meditativen Jahre in der Einsamkeit des Ateliers, das Leben in fünf verschiedenen Ländern auf zwei Kontinenten, die Arbeit mit wunderbaren Lehrern waren eine Zeit des intensiven Wachstums. Ich bin dankbar in meiner Arbeit mit Einzelnen und Gruppen die unglaublichen Schätze weiter geben zu können, die ich bekommen habe.“
* 1982 in Berlin // Tanz- und Theaterausbildung, Bühnenerfahrung bei „Theater Total“ in Bochum // Viele Jahre Mitglied der Improvisationstheatergruppe „Improgramm“, Münster // Seit Jahren Dolmetscherin von Chameli Ardagh, Lehrerin einer körperverbundenen Spiritualität // Kunststudium in Holland und der Schweiz, Bachelor in fine Arts an der HGK Basel // Ausstellungen: u.a. Kunsthalle Basel, Galerie ArtSeefeld in Zürich, Darling Foundry in Montreal, Kanada, Schweizerische Botschaftsresidenz, Ottawa, Kanada // Bachelor Kunsttherapie an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg // Ich lebe mit meiner geliebten kleinen Familie in Steyerberg.